|
 |
Alpine Ski WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen
Im letzten Winter gab es die olympischen Winterspiele in Vancouver, doch
auch die aktuelle Ski-Saison 2010/11 findet nicht ohne Höhepunkt statt.
Vom 7. bis zum 20.2.2011 findet die 41. Alpine Ski WM in Garmisch-Partenkirchen
statt. Seit der Ski WM 1978 hatte sich Garmisch fünfmal erfolglos für eine
Weltmeisterschaft beworben, jetzt hat es nun endlich geklappt. Für
skibegeisterte Sportwetten Freunde gibt es während der Ski WM mit Sicherheit wieder
einige interessante Ski Wetten. Grund genug für uns, eine kleine Einführung
zu liefern.
Bei der Alpinen Ski WM gibt es pro Geschlecht jeweils fünf Rennen und
ein gemeinsamer Mannschaftsbewerb. Die einzelnen Disziplinen sind
Abfahrt, Super-G, Super-Kombination, Riesenslalom und Slalom. Die
Slalom-Rennen finden am Gudiberg statt mit Ziel Olympia-Skistadion
der Olympiaschanze. Alle restlichen Bewerbe werden auf der Kandahar
ausgetragen, die direkt im Ortsteil Garmisch ihr Ziel hat.
Die besten Wettanbieter für Ihre Wetten auf die Ski WM 2010 sind:
Bwin
Bet365
Sportingbet
Interwetten
Bet at Home
Tipico
Bei den genannten Wettanbietern finden Sie ein umfangreiches Angebot an Wetten auf die einzelnen Bewerbe der Ski WM, sie sind seriös,
bieten einen guten Kundendienst und vielfältige Ein- und Auszahlungsmethoden.
- Abfahrt:
Bei den Herren hat Michael Walchhofer auf seiner Abschiedstour
bislang zwei Abfahrten gewonnen und geht gemeinsam mit Silvan
Zurbriggen (ein Sieg, ein zweiter Platz, ein vierter Platz) als
Favorit in das Rennen. Es wäre sicher ein schöner Abschluss in
der Karriere des Michael Walchhofer, wenn er am Ende noch einmal
Weltmeister werden würde. Mit einem Svinal, Chuche oder Miller ist
allerdings auch immer zu rechnen. Ein Geheimtipp ist vielleicht
Mario Scheiber, der in der aktuellen Saison bisher einiges an
Pech hatte. Im ersten Abfahrtsrennen wurde er noch Zweiter, im
zweiten stürzte er und zuletzt in Gröden machte er nach bester
Zwischenzeit einen Torfehler. Wer weiß, vielleicht schlägt für ihn
die große Stunde bei der WM-Abfahrt?
Tja, Mario Scheiber hat sich vor der WM leider verletzt und kann
daher nicht starten. Gut in Form ist der neue Weltmeister im Super-G,
Christof Innerhofer. Der Südtiroler fühlt sich vor allem auf harten
Pisten sehr wohl, so wie sie am Dienstag beim Super-G war. Doch die Strecke
wurde für die Abfahrt nun aufgelockert und im zweiten Abfahrtstraining
fuhr er hinterher. Auch der Weltcup-Führende Ivica Kostelic lässt die
Abfahrt aus. Vor allem die Schweiz ist nach den ersten drei WM-Rennen unter
Druck, die Schweizer Sportler haben noch keine einzige Medaille. Doch in
der Herren Abfahrt hat die Schweiz mit Didier Cuche den größten
Favoriten und ich denke, dass er die größte Routine hat um bei der WM-Abfahrt
Weltmeister zu werden.
Didier Cuche gewann Silber, also Tipp leider knapp daneben. Weltmeister
wurde sensationell der Kanadier Erik Guay, gerade für das arg durch
Verletzungen geschwächte kanadische Team ein schönes Erfolgserlebnis. Tja,
und Christof Innerhofer hat gestern Understatement betrieben, er
holte wieder eine Medaille. Diesmal Bronze.
UNSER TIPP für die Herren-Abfahrt: Didier Cuche wird
Weltmeister, Quote 3,25 bei Interwetten!
Die Abfahrt der Damen wird wohl ein Duell der beiden Freundinnen
Maria Riesch und Lindsey Vonn. Auch im heurigen Winter sind die
beiden wieder eine Klasse für sich. Maria Riesch hat zwei
Abfahrten gewonnen, Lindsey Vonn eine. Auch im Abfahrtsweltcup
führen die beiden. Es hängt wohl von der Tagesform ab, wer von
beiden Weltmeisterin wird. Oder es schlägt doch eine Außenseiterin
zu? Elisabet Görgl ist eine konstante Platzfahrerin, in der Abfahrt
heuer nie schlechrer als Fünfte. Mit einer Julia Mancuso, Anna
Fenninger oder Anja Pärson sollte man auch immer rechnen.
Die beiden besten Fahrerinnen im Weltcup haben momentan Probleme.
Maria Riesch plagt sich mit einer grippalen Erkrankung herum
und hat die Super-Kombi mit Fieber auf dem 11. Platz beendet. Lindsey
Vonn ist nach ihrer Gehirnerschütterung noch immer nicht die alte.
Sie fuhr zwar die Abfahrt in der Super-Kombi, doch auch da war sie noch nicht
die alte. Elisabeth Görgl und Anna Fenninger sind sicher
gute Tipps für die WM-Abfahrt der Damen, zumindest unter den Top 3 sollte eine
der beiden Sportlerinnen zu finden sein.
Und unser Tipp Elisabeth Görgl war einmal mehr richtig, mit einem sensationellen
Lauf wurde die Super-G Weltmeisterin nun auch Weltmeisterin in der Abfahrt.
Lindsey Vonn schaffte nicht ganz die Zeit und holte Silber. Und auch
Maria Riesch, durch Krankheit geschwächt, holte mit einem sehr guten Lauf
die Bronzemedaille.
UNSER TIPP für die Damen-Abfahrt: Elisabeth Görgl unter den
besten Drei, Quote 2,60 bei Interwetten!
- Super-G:
Im Super-G ist bei den Herren der Kreis der Favoriten sehr groß,
das zeigt sich auch schon dadurch, dass es bei allen drei Rennen
mit Tobias Grünenfelder, Georg Streitberger und Michael Walchhofer
drei verschiedene Sieger gab. Doch nicht nur dass, kein einziger
Sportler stand öfter als einmal auf dem Stockerl. Janka, Baumann,
Theaux, Cuche, Keppler und Guay landeten ebenfalls unter den ersten
Drei. Vor allem der zweite Platz von Stephan Keppler im letzten
Super-G des Jahres 2010 von Gröden war eine große Überraschung. Leider
hat sich Stephan Keppler im Jänner schwer verletzt und ist für
die WM in Garmisch leider kein Thema.
Bei den beiden letzten Super-Gs vor der WM in Kitzbühel und Hinterstoder
konnten Ivica Kostelic und Hannes Reichelt gewinnen. Vor allem Ivica Kostelic
scheint als Allrounder in jedem Bewerb gute Chancen zu haben, an ihm führt wohl
kein Weg vorbei. Beim Österreicher Hannes Reichelt ist knapp vor der WM auch
der Knoten geplatzt. Ein Sieg im letzten Super-G vor der WM, ein vierter Platz
im Riesentorlauf. Ein paar Euro könnte man meiner Meinung nach auf eine Platzwette,
also Reichelt unter den ersten Drei, setzen.
Und richtig war unser Tipp beim Herren Super-G, Hannes Reichelt holte die
Silbermedaille. Auch Ivica Kostelic wurde als Dritter den Erwartungen gerecht.
Mit einer ausgezeichneten Fahrt wurde Christof Innerhofer aus Italien
Weltmeister. Interessant auch Bode Miller, der eigentlich auf Medaillenkurs
war, fünf Tore vor dem Ziel einen Fehler machte und einen Stock verlor, im Kurs blieb,
aber dennoch mehr oder weniger aufgegeben hat und aufrecht ins Ziel fuhr. Bei
Bode Miller gibt es offenbar nur Gold oder Nichts. Schliesslich
wurde er Zwölfter.
UNSER TIPP für den Herren Super-G: Hannes Reichelt unter den
besten Drei, Quote 3,25 bei Bwin!
Bei den Damen fand erst ein einziger Super-G in diesem Winter
statt, die zwei Bewerbe in St. Moritz und Val d'Isere fielen
dem Wetter zum Opfer. Doch auch im Super-G der Damen führt kein
Weg vorbei an Lindsey Vonn, die den Super-G in Lake Louise
gewinnen konnte, und Maria Riesch, die damals Zweite wurde.
Mancuso, Fenninger und Fischbacher sind in diesem Bewerb
solide Platzfahrerinnen und immer für eine Überraschung gut.
Gewonnen hat schließlich die Österreicherin Elisabeth Görgl, die
mit einer fast perfekten Fahrt und Startnummer 16 den Topfavoritinnen, die
nach ihr kamen, keine Chance ließ. Wahrscheinlich hat ihr das Singen des WM-Songes
am Eröffnungstag noch mehr Auftrieb gegeben. Mit ihr ist sicher auch bei der
Abfahrt und beim Riesentorlauf zu rechnen, Selbstvertrauen hätte sie jetzt.
Für die Lokalmatadorin Maria Riesch begann die WM zwar nicht wie erhofft,
doch letztendlich kann auch sie mit der Bronzemedaille zufrieden sein. Die
hübsche Julia Mancuso kam bis auf 5 Hundertstelsekunden an die Zeit
von Elisabeth Görgl heran. Lara Gut, Einzelkämpferin im
Schweizer Team, belegte den undankbaren vierten Platz.
- Riesenslalom:
Topfavorit bei den Herren ist im Riesenslalom sicherlich
der US-Amerikaner Ted Ligety, der alle drei
bisher durchgeführten Bewerbe gewonnen hat. Hinter Ligety
ist das Spektrum der Platzfahrer sehr groß. Jansrud, Svindal,
Hirscher, Blardone, Richard und Fanara landeten heuer schon
auf dem Stockerl. Deutschland zählt in diesem Bewerb nicht
zum Kreis der Medaillenanwärter. Dopfer und Neureuther landeten
heuer noch nicht unter den besten 15 eines Rennens.
Entweder die Französin Tessa Worley, die die letzten drei
Riesentorläufe gewonnen hat, oder eine deutsche Sportlerin
wird am Ende ganz oben am Stockerl stehen. Tessa Worley,
die bereits mit 16 Jahren in Ofterschwang ihre ersten
beiden Weltcup-Punkte holte, ist jetzt mit 21 Jahren zur
absoluten Klassesportlerin geworden und war zuletzt nicht
mehr zu besiegen. Den Auftakt in Sölden gewann noch Viktoria
Rebensburg, die aber nach einem zweiten Platz im darauffolgenden
Rennen etwas zurückfiel. Mit Kathrin Hölzl und Maria Riesch
ist ebenfalls immer zu Rechnen. Die österreichischen Damen
fahren in diesem Bewerb etwas hinterher, am konstantesten
ist noch Elisabeth Görgl. Kathrin Zettel ist nach ihrer
Verletzung noch immer nicht ganz die alte.
- Slalom:
Ein echter Favorit ist bei den Herren im Slalom nicht auszumachen.
Die bisherigen Saisonsieger Jean-Baptiste Grange und Marcel
Hirscher sind sicher auch beim WM Slalom ein Thema. Benjamin
Raich und Manfred Pranger sind mit ihrer Routine ebenfalls
nicht zu unterschätzen. Vor heimischen Publikum könnte auch
ein Felix Neureuther für einen Spitzenplatz gut sein, im
letzten Rennen vor Sylvester belegte er immerhin den guten
sechsten Platz.
Zweifache Saisonsiegerin bei den Damen ist die Österreicherin
Marlies Schild, die derzeit unheimlich sicher auf den Skiern
steht. Doch auch Maria Riesch, die am Semmering mit einem
entfesselten zweiten Lauf noch vom 17. auf den 2. Platz
fuhr, ist ein guter Platz im Slalom zuzutrauen. Die
Schwedin Maria Pietilae-Holmner gewann den Slalom in
Aspen und gilt auch sonst als recht sichere Fahrerin.
Die alten Bekannten wie Tanja Poutiainen und Tina Maze, die
vor allem durch ihren gefühlvollen Stil besticht, dürfen
nie unterschätzt werden. Eine Susanne Riesch, Katharina
Dürr oder Fanny Chmelar, die immer wieder mal einen guten
Durchgang runterbringen, dürften für ganz vorne noch etwas
zu unkonstant sein. Doch wer weiß, mit dem heimischen
Publikum im Rücken könnte auch hier die ein oder andere
Sensation möglich sein.
- Super-Kombi:
Titelverteidigerin in der Super-Kombi der Damen ist die
Österreicherin Kathrin Zettel, die allerdings ihren Titel
nicht verteidigen wird. Aufgrund ihrer Hüftverletzung konnte sie
heuer kein Speedtraining absolvieren und wird erst in der zweiten
WM Woche nach Garmisch-Partenkirchen reisen. Okay, ihre Medaillenchancen
in der Super-Kombi waren ohnehin sehr gering.
Wer sind nun die Favoritinnen? Den Bewerb kann man getrost als
"Stiefkind" betrachten, da es im bisherigen Winter bei den Damen
erst eine Super-Kombi gab (jene in Sestriere wurde abgesagt).
In Val d'Isere gewann Lindsey Vonn vor einem österreichischen "Dreier-Paket"
Elisabeth Görgl, Nicole Hosp und Anna Fenninger. An fünfter Stelle kam dann
Maria Riesch. Mit Riesch ist vor eigenem Publikum immer zu rechnen,
Vonn hatte im Super-G Probleme mit der Strecke und ist nicht in Höchstform.
Auf das erste Abfahrtstraining verzichtet sie jedenfalls. Wer weiß, ob sie in
der Kombination überhaupt antritt.
Elisabeth Görgl hingegen, die auch eine gute Technikerin ist, ist für uns
die Topfavoritin auf den Titel in der Super-Kombi.
Okay, zur Halbzeit, also nach der Abfahrt, führte unser Tipp Elisabeth Görgl
noch, am Ende wurde Sie dann leider nur Fünfte. Überraschungsweltmeisterin wurde
die Österreicherin Anna Fenninger. Einen tollen Slalom fuhr auch die Slowenin
Tine Maze, die einige Plätze aufholte. Und auch Anja Pärson schaffte einmal
mehr bei einem Großereignis eine Medaille. Lindsey Vonn machte den Slalom nicht mit,
Maria Riesch fuhr grippegeschwächt auf den 11. Platz.
UNSER TIPP für die Damen Super-Kombi: Elisabeth Görgl wird
Weltmeisterin, Quote 7,00 bei Bet-at-home!
Bei der Super-Kombi der Herren könnten sich Bode Miller, Benjamin Raich oder
Aksel Lund Svindal die Medaillen ausmachen. Bode Miller wirkte allerdings
im bisherigen WM-Verlauf nicht so fit, doch eine Medaille wird er wohl schon holen wollen.
Sollte er am Vortag früh schlafen gehen, ist im ein Platz auf dem Stockerl schon zuzutrauen.
Bode Miller scheiterte leider im Slalom bereits beim ersten Tor, somit ist unser
Tipp leider nicht aufgegangen. Der Norweger Aksel Lund Svindal konnte seinen
Titel von Vail verteidigen, der Italiener Christof Innerhofer holte mit Silber seine
dritte Medaille bei dieser WM. Peter Fill holte Bronze, Benjamin Raich wurde nur
Vierter.
UNSER TIPP für die Herren Super-Kombi: Bode Miller wird
Weltmeisterin, Quote 2,75 bei Bwin!
WM Kalender 2011
Damit Sie keine Entscheidung versäumen, finden Sie auf der offiziellen Seite des Veranstalters einen guten Überblick mit allen wichtigen Terminen.
Die Ski WM beginnt am 7.2.2011 und endet am 20.2.2010, dazwischen jede Menge spannende Entscheidungen und Höhepunkte.
Medaillenspiegel
Platz |
Land |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
1. |
AUT |
3 |
2 |
- |
5 |
2. |
ITA |
1 |
2 |
2 |
5 |
3. |
SLO |
1 |
1 |
- |
2 |
4. |
FRA |
1 |
- |
1 |
2 |
5. |
CAN |
1 |
- |
- |
1 |
6. |
NOR |
1 |
- |
- |
1 |
7. |
USA |
- |
2 |
- |
2 |
8. |
GER |
- |
- |
2 |
2 |
9. |
SWE |
- |
- |
2 |
2 |
10. |
SUI |
- |
1 |
- |
1 |
11. |
CRO |
- |
- |
1 |
1 |
12. |
- |
- |
- |
- |
- |
13. |
- |
- |
- |
- |
- |
14. |
- |
- |
- |
- |
- |
15. |
- |
- |
- |
- |
- |
16. |
- |
- |
- |
- |
- |
17. |
- |
- |
- |
- |
- |
18. |
- |
- |
- |
- |
- |
Hie können Sie sich mit einigen witzigen Spielen auf der Gamesbasis wie zum Beispiel mit
Online Skispringen,
Online Skirennen, oder
Online Eishockey
die Zeit vertreiben.
|
 |
Wer gewinnt den Weltcup 2020/2021?
|
|
|